Das Nitro System isoliert zwar bereits mehrere auf derselben Hardware ausgeführte EC2-Instanzen, doch die Nitro Enclaves bietet eine zusätzliche Isolation durch die Partitionierung der CPU und des Speichers einer einzelnen „übergeordneten“ EC2-Instanz. Der Nitro Hypervisor erzeugt zu jeder erstellten Enklave ein signiertes Attestat, das Platform Configuration Registers (PCRs) enthält. Zunächst stellt AWS die Option für eine Enklave pro EC2-Instanz bereit, News Blog weitere sollen folgen. AWS rechnet pro GByte an Daten ab, die durch die Nutzung von CloudTrail, Virtual Private Cloud Flow Logs und Guard Duty anfallen. Dabei filtert und sortiert das Tool Daten aus den AWS-Diensten Guard Duty, CloudTrail und Virtual Private Cloud Flow Logs. Wer mit personenbezogenen Daten hantiert, muss sich vor Angriffen schützen! Das EU-Datenschutzrecht sieht heftige Bußgelder vor, wenn sie wegen technischer Mängel Opfer von kriminellen Angriffen auf ihre IT-Infrastruktur werden. Katastrophen wie das Feuer in Notre-Dame werden zumeist von Gerüchten im Netz begleitet. Zudem rechnet die Landesregierung offenbar auch damit, dass immer mehr Menschen einen Impftermin für sich einklagen werden. Impfgipfel von Bund und Ländern: Wie bekommen wir mehr Impfstoff? Stattdessen durften ihn ausgewählte Forscher für private Beta-Tests nutzen, um ihr Feedback zu bekommen und die Technologie bis Ende des Jahres zu kommerzialisieren. „Von der Idee bis zur Kontakt-Aufnahme mit dem PhD-Studenten, dem Aufsetzen des Blogs und dem viralen ersten Beitrag vergingen nur ein paar Stunden“, berichtet Porr.
Detective helfe Kunden dabei, Fragen zu beantworten wie „Ist das ein ungewöhnlicher API-Aufruf für diese Rolle?“ oder „Ist dieses hohe Datenaufkommen für diese Instanz zu erwarten?“, heißt es in einem Beitrag des AWS News Blog. So erhielt zum Beispiel zu der Debatten-Frage „Wäre Marine Le Pen eine gute französische Präsidentin?“ ein Beitrag vom rechtsradikalen Blog PI News einen grünen „Pro“-Rahmen, da sein Fazit positiv für für Marine Le Pen ausfiel. Ungefähr einmal pro Minute schickte er Nachrichten ab, wenn er aktiv war. Nach fast zwei Wochen mit fast täglichen Beiträgen beendete Porr das Projekt mit einer selbst geschriebenen kryptischen Botschaft: Unter der Überschrift „Was würde ich mit GPT-3 machen, wenn ich keine Moral hätte? Die Idee hinter der im April verfügbaren App Buzzard: Von einer Redaktion kuratierte Leseempfehlungen quer durch die Medienlandschaft sollen bei tagesaktuellen Debatten aus der Filterblase heraushelfen. Dort werden kompakt zu drei bis fünf Themen des Tages verschiedene Perspektiven aus der Medienlandschaft im Überblick gezeigt. In manchen Debatten haben wir versucht, polarisierende Themen anzugehen und haben mitunter auch Extrempositionen von sehr rechten und sehr linken Blogs verlinkt.
Damals haben wir Newsletter zu verschiedenen wochenaktuellen Debatten bestückt: etwa Migration, Digitalisierung, aber auch Nachhaltigkeit wie etwa „Was können wir gegen den Plastikmüll in den Ozeanen machen?“. Joerg und Holger haben sich für einen Blick zurück im Zorn Dr. Thomas Schwenke eingeladen. Ziel sei, bis Ende April alle Impfwilligen mit Terminen versorgt zu haben. Gesundheitsminister Laumann müsse jetzt Lösungen dafür vorlegen, dass der Astra-Zeneca-Impstoff nicht für ältere Menschen zur Verfügung steht – obwohl die bisherige Impfstrategie für NRW darauf aufgebaut sei, sagte Fraktionsgeschäftsführer Mehrdad Mostofizadeh. Dem widersprach Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) in einer „Aktuellen Stunde“ im Gesundheitsausschuss des Landtags am Donnerstag. Anlass für eine „Aktuelle Stunde“ heute im Gesundheitsausschuss. Sie kritisiert, dass bis heute kein Datenschutzkonzept dazu vorliegt. Sie bemängelt, dass ihre Behörde dafür zu schlecht ausgestattet war und auch heute noch personell unzureichend bestückt ist. Es wird weiterhin Leute geben, die es nicht gut finden, dass auch Stimmen auf der Plattform Platz finden, die sie selbst nicht gut finden.
„Er kann ganz gut schön schreiben, ist aber nicht sehr logisch und rational“, erklärt der Student. In diesem August veröffentlichte ein Student einen Blog-Beitrag, der auf Platz 1 der Hacker News kam und ihm einige Abonnenten einbrachte. Anschließend schrieb Porr Überschriften nach einer einfachen Formel: Auf Medium und Hacker News sah er nach, was in diesem Bereich gerade gefragt war, und dachte sich etwas relativ Ähnliches aus. Tatsächlich hinterließen Dutzende Leser Kommentare unter seinem automatischen Artikel, der bei Hacker News auffiel. Nachdem Joerg seinem Ärger über das Schufa-Projekt „CheckNow“ Luft gemacht und bei der Gelegenheit die Rubrik „Ärgernis der Woche“ ausgerufen hat, widmet er sich mit Holger dem Schwerpunkt-Thema dieser Episode, nämlich der Videoüberwachung im nicht-öffentlichen Bereich. Vor seinem Tod wurde der erschossene Walter Lübcke zudem bedroht. 2015 hatte Lübcke nach Medienberichten zeitweise wegen Morddrohungen unter Personenschutz gestanden. Wer kann, bleibt nämlich wegen der Corona-Kontaktsperre im Homeoffice und videokonferiert mit den KollegInnen.
Falls Ihnen dieser Beitrag gefallen hat und Sie Details zu News Blog erhalten möchten, besuchen Sie unsere Homepage.